„Irgendwas geht immer“ (Sophie Krietsch)
Dem Schweren begegnen mit ressourcenorientiertem Arbeiten in der Körperpsychotherapie
38. Jahrestagung - 03. bis 05. November 2023 in Rothenburg o.d.Tauber
Inhaltsverzeichnis
Tagungsleitung
Externe Referent*innen
Workhops
Tagungsprogramm und Tagungsflyer
Stipendien
Allgemeine Informationen
Online Anmeldung

Tagungsthema
Wir erleben schwere Zeiten. Innere Krisen, die der Anlass zu einer Behandlung sind, sind eingebettet in weltweite äußere Krisen, die inzwischen kaum vorstellbare Ausmaße angenommen haben. Mehr als je in den letzten Jahrzehnten ist im therapeutischen Kontakt die Fähigkeit und Belastbarkeit gefragt, das Schwere gemeinsam auszuhalten und zu (er)tragen. Halt und Orientierung gebende therapeutische Funktionen sind gefragt. Wie können wir das leisten?
Eine unserer Lehrerinnen aus der Gründerzeit der Methode der Funktionellen Entspannung, Sophie Krietsch, vermittelte in ihrer Ausbildung immer wieder den hoffnungsvollen und Mut machenden Satz:
„Irgendwas geht immer“ …
Die Tagung gibt Einblicke in traumatisierende Lebenskrisen und bietet Konzepte zu deren therapiebegleitender Bewältigung. Die Referent:innen beleuchten den Start ins Leben mit seinen Risiken und Hilfsangeboten, die Lebensphase der Jugend und ihre besondere Verwundbarkeit unter dem Aspekt der gegenwärtigen gesellschaftlichen Krise(n), sowie die individuelle Konfrontation mit einer lebensbedrohlichen Krebserkrankung und Angebote zu deren Bewältigung.
In der bunten Vielfalt der Workshops erhalten Sie Einblick in die Praxis ressourcenorientierten körperpsychotherapeutischen Arbeitens, die immer auch Selbsterfahrungsangebote enthalten.
Entlastung – Spielräume – Kreativität – Leichtigkeit – trotz aller Schwere: geht das?
Tagungsleitung
Damaris Bucheli
Doris Lange
Rowitha Mauer-Bittlinger
Externe Referent*innen

Thomas Harms
Vortrag: Frühe Wunden heilen – Beobachtungen und Implikationen in der Körperpsychotherapie mit Eltern und Säuglingen nach frühen Entwicklungstraumatisierungen
Elana Mannheim
Vortrag: Aus der Angst in die Leichtigkeit – Tanztherapie mit Krebspatient*innen


Dr. med Antonia Stulz-Koller
Vortrag:
Wie kann ich mit Kindern und Jugendlichen den «Raum des Unvorhergesehenen» finden?
Facetten aus dem Praxisalltag einer Kinder- und Jugendpsychiaterin («une espace d`imprévisibilité» gemäss Prof. Dr. med. François Ansermet)
Workshops
Workshops von FE-Fachleuten zum Tagungsthema mit FE-Selbsterfahrungsanteilen.
Auch unsere Referent*innen halten Workshops, die sich auf die Inhalte ihrer Vorträge beziehen.
Tagungsprogramm und Tagungsflyer
Stipendien
Die Arbeitsgemeinschaft Funktionelle Entspannung (A.F.E.) bietet vier Studierenden der Fächer Medizin, Psychologie, Pädagogik, Motologie und verwandten Disziplinen ein Stipendium für die 38. Jahrestagung der A.F.E. im November 2023 an.
Die Bewerbungsfrist beginnt am 1. Juni 2023 und endet am 13. September 2023.
Allgemeine Informationen
Veranstaltungsort
Ev.Tagungsstätte Wildbad
Taubertalweg 42
91541 Rothenburg o.d.T.
Online – Anmeldung
ab 01.08.2023 unter
www.afe–deutschland.de
Anmeldeschluss: 23.10.2023
Tagungsgebühr
Für A.F.E. – Mitglieder:
Vorprogramm: € 100 | Tagung: € 170
Für NICHT-A.F.E. – Mitglieder:
Vorprogramm: € 120 | Tagung: € 200
Für Studentierende und Auszubildende:
Vorprogramm: € 50 | Tagung: € 100
Stipendium für Studierende und Auszubildende
Informationen ab 01.06.2023 auf der A.F.E.–Webseite
Anmeldeschluss: 13.09.2023
Zertifizierungspunkte
werden bei der Psychotherapeutenkammer Bayern beantragt
Informationen
Geschäftsstelle der A.F.E.
Bülowstr. 52/A6, 10783 Berlin
030-38106556 | info@afe–deutschland.de
www.afe-deutschland.de