Sophie Krietsch

Anläßlich der Neuauflage des Buches „Schritte zur Ganzheit“ von Sophie Krietsch im Psychosozial Verlag, mit einem Vorwort von Angela von Arnim, Cornelia Gudden und Verena Lauffer, entsteht hier eine Seite mit weiterführenden Informationen zum Werken und Wirken von Sophie Krietsch.

Nach der Buchvorstellung, finden Sie auf dieser Seite unveröffentliche Texte von Sophie Krietsch und ein filmesches Interview mit ihr.

Neuauflage

Mit einem Vorwort von Frank Röhricht

Mit einem Vorwort von Angela von Arnim, Cornelia Gudden und Verena Lauffer

Wie kann man an Schizophrenie erkrankten Menschen dabei helfen, wieder eine verlässliche Beziehung zur Welt zu finden? Basierend auf einem langjährigen Erfahrungs- und Wissensschatz entwickeln Sophie Krietsch und Birgit Heuer ein körperpsychotherapeutisches Vorgehen zur Behandlung psychotisch kranker Menschen im Einzel- und Gruppensetting. Im Zentrum des Verfahrens steht die Entwicklung der Beziehung zum eigenen Körper, zu Raum und Zeit, zu den Dingen und zu den Mitmenschen.

Die Autorinnen untermauern ihren Behandlungsansatz mit Theorien von Donald W. Winnicott und Christian Scharfetter, die in der Schizophrenie ebenfalls eine Beziehungsstörung sahen, und machen diese durch eine praxisbezogene, klare Sprache zugänglich. Anhand von Fallberichten und zahlreichen Bildern wird das Behandlungsverfahren anschaulich gemacht.

Sophie Krietsch (1922 – 2012) war staatlich geprüfte Gymnatiklehrerin und entwickelte die Bewegungstherapie für psychisch Kranke. In den 1960er Jahren ließ sie sich in Funktioneller Entspannung bei Marianne Fuchs ausbilden und wurde lehrbeauftragte der Arbeitsgemeinschaft Funktionelle Entspannung (A.F.E.). Nach ihrer Kliniktätigkeit war sie 15 Jahre in privater Praxis für FE-Körperpsychotherapie in Rechtenstein tätig. 2021 verstarb Sophie Krietsch in Murnau im Alter von 90 Jahren.

Birgit Heuer ist staatlich anerkannte Krankengymnastin und FE-Therapeutin. Bis zu ihrer Berentung 2005 war sie an der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie in Tübingen tätig, wo ihr die krankengymnastische Betreuung der Kinder- und Jugendpsychatrie oblag. Bis 2015 arbeitete sie mit psychiatrischen Patient:innen in eigener Praxis.

Buchreihe: Forum Körperpsychotherapie (ISSN: 2567-5745)
Verlag: Psychosozial-Verlag
ca. 200 Seiten, Broschur, 148 x 210 mm
Unv. Neuaufl. 2022
ISBN-13: 978-3-8379-3150-1, Bestell-Nr.: 3150


Sophie Krietsch – Unveröffentlichte Texte

pdf downloads

Einführung in Fuchssche Atem- und Entspannungstherapie

Frühe Störungen und FE. Zugänge zu Halt und Abgrenzung.
(unveröffentlichte Mitteilung 1988).

Funktionelle Entspannung mit Psychosepatienten

Therapie mit FE bei einem männlichen Patienten mit larvierter Depression

Unterschied zwischen Empfindung und Gefühl

Festschrift 2002 Sophie Krietsch zum 80. Geburtstag



Sophie Krietsch – Ein Interview

Im Jahr 2008 interviewten Angela von Arnim und Birgit Heuer die FE-Lehrbeauftragte Sophie Krietsch. Sie sprachen über ihren Weg zur Funktionellen Entspannung und die Entwicklung ihrer eigenen Behandlungspraxis.

Wir stellen die Interviews auch in einer Playlist auf YouTube zur Verfügung.