Wie funktioniert die Weiterbildung?

Die Weiterbildung in Funktioneller Entspannung bietet eine berufsbegleitende körperorientierte Kompetenzerweiterung für unterschiedliche berufliche Handlungsfelder. Sie eignet sich als Zusatzqualifikation für

  • Psychologen*innen
  • Ärzte*innen
  • Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeut*innen
  • Heilpraktiker*innen mit psychotherapeutischer Zusatzausbildung
  • Physiotherapeuten*innen
  • Logopäden*innen
  • Kunsttherapeuten*innen
  • Pflegeberufe
  • in Sozialberufen Tätige
  • Pädagogen*innen
  • Seelsorger*innen
  • Krisenhelfer*innen
  • Berater*innen

Eine Qualifizierung zum*zur Körperpsychotherapeuten*in ist nur für approbierte ärztliche und psychologische Psychotherapeuten*innen, psychotherapeutische Heilpraktiker*innen sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten*innen möglich.

Die Weiterbildung umfasst mindestens 300 Übungseinheiten und wird durch Lehrbeauftragte der Arbeitsgemeinschaft an verschiedenen Orten im Bundesgebiet und in der Schweiz angeboten. Sie besteht aus umfangreicher körperorientierter Einzel- und Gruppenselbsterfahrung, praxisnah vermittelter Theorie und Supervision eigener Arbeit. Die Weiterbildungsgruppen sind interdisziplinär zusammengesetzt.

Die Weiterbildung wird mit dem Zertifikat als „FE- Therapeut*in“, „FE- Pädagog*in“ oder „FE-Berater*in“ abgeschlossen und berechtigt zur Anwendung der Funktionellen Entspannung im jeweiligen Grundberuf.