Die Vorgehensweise der FE

Subjektive Anatomie

Bei der körperlicher Selbsterfahrung mit FE wird die Aufmerksamkeit von der Außenwelt nach innen und vom Denken auf das Spüren körperlicher Empfindungen und auf Gefühle gelenkt.

Gearbeitet wird mit der subjektiven Anatomie, d.h., mit dem, was der Mensch von seinem Körper wahrnimmt. Die Selbstwahrnehmung wird über subtile Bewegungsangebote angeregt. Konkret wird die Aufmerksamkeit auf folgende Bereiche des Organismus gerichtet:

den Bezug zum Boden bzw. zur Unterlage („äußerer Halt“)
das knöcherne Skelett („innerer Halt“)
die Innenräume des Körpers
die Haut als Grenze
den Rhythmus als individuellen Ausdruck des dynamischen Gleichgewichts, am ehesten wahrnehmbar am Atemrhythmus

Wahrnehmen und Bewegen

Durch kleine bis kleinste Bewegungen an den Gelenken werden Unterschiede von Druck, Spannung und Haltung genauer und intensiver wahrgenommen. Die körperlichen Erfahrungen von Halt, Grenzen, Raum und Rhythmus lösen einen Entspannungseffekt aus, der z.B. im Muskeltonus erfahrbar wird. Mit differenzierter Wahrnehmung beginnt ein Dialog mit sich bzw. dem eigenen Körper. Ein erweiterter Dialog im verbalen Austausch über das Wahrgenommene, über Gefühle, Bilder, Erinnerungen und Impulse schließt sich an.

Das beschriebene Bewegen und Wahrnehmen erfolgt in entspanntem Zustand im Sitzen, Liegen, Stehen oder Umhergehen nach so genannten „Spielregeln“, die dem Atemrhythmus folgen:

1. Alles (Wahrnehmen und Bewegen) im Aus (-atmen)
2. Alles (Wahrnehmen und Bewegen) 2-3 mal wiederholen
3. Danach nichts mehr tun, nachspüren.

Finden des Eigenrhythmus

Dieser Prozess wird individuell auf die Bedürfnisse des Einzelnen abgestimmt und erfolgt in unterschiedlichen Körperregionen mit dem Ziel, den „Eigenrhythmus“ zu finden. Durch die Koppelung des Loslassens der Muskelspannung an das Ausatmen und die kleinen Bewegungsreize werden psychovegetative Prozesse beeinflusst, die unmittelbar gespürt werden können. Damit verbundene Veränderungen in emotionsverarbeitenden Gehirnzentren können als befreiende Selbstentfaltung erlebt werden.

Das Gespräch

Im nachfolgenden Gespräch über die körperlich-emotionalen Erfahrungen, das regelmäßig zu einem FE-Angebot gehört, sollen Einsichten und Veränderungsprozesse angestoßen werden. Die FE bedient sich dabei einer metaphern- und bildreichen Sprache. Die Verknüpfung von körperlichen und psychischen Erfahrungen mit der kognitiven Ebene wird in der FE als „Ebenenwechsel“ bezeichnet. Besonderes Augenmerk gilt dabei dem Aufspüren persönlicher Ressourcen, die körperlich verankert sind.

Berührungen

Auch Berührungen durch die Hand als „unterstützende Spürhilfe“ sind eingebettet in einen verbalen Dialog. Das „therapeutische Anfassen in verantworteter Beziehung“ findet unter Beachtung von Übertragung und Gegenübertragung statt. Berührungen können emotionale Einsichten und Veränderungsprozesse fördern und das Spüren und Loslassen erleichtern.